Corporate Start-up | Spin-off

Innovationen umsetzen. Von Anfang an die Ziele mit Autonomie, Flexibilität und Kreativität verfolgen und Kundenbedürfnisse besser erfüllen.

Worum geht es?

Ein Innovationsprojekt aufsetzen, um neue Märkte und Geschäftsmodelle zu testen, agiler auf Veränderungen zu reagieren und Talente anzuziehen – außerhalb bestehender Strukturen und mit voller Flexibilität.

Wie gehen wir vor?
  • Autonomie und Kreativität fördern:
    Strukturen schaffen, die schnelle Entscheidungen und Agilität ermöglichen
  • Kundenfokus stärken:
    Nutzerzentrierte Innovationen vorantreiben
  • Unternehmenskultur wandeln:
    Eine offene Fehlerkultur und dynamische Prozesse etablieren.
Was bringt es?
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch schnelle Marktanpassung
  • Nachhaltige Werte schaffen und neue Geschäftsfelder erfolgreich erschließen
  • Motivation und Zusammenhalt durch sinnstiftende Führung und gelebte Innovationskultur

Ihr Unternehmen hat entschieden – und jetzt kommt es auf Sie an!

Jetzt ist der Moment, ein Innovationsprojekt zu entwickeln – und die Chancen sowie die Verantwortung liegen bei Ihnen. Doch wie setzen Sie die richtigen Weichen, um nachhaltig erfolgreich zu sein?

Ihre Aufgabe: Dieses Innovationsprojekt zum Leben erwecken, damit es nachhaltig erfolgreich ist. Doch der Weg dorthin ist komplex und erfordert klare strategische Weichenstellungen.

 

Warum ein Innovationsprojekt?

Projekte in Form eines Corporate Start-up oder Spinn-off außerhalb des bisherigen Rahmens ermöglichen es, Innovationen schneller und flexibler voranzutreiben – ohne die Einschränkungen bestehender Strukturen.

 

Die wichtigsten Gründe

  • Neue Märkte & Geschäftsmodelle testen – ohne das Kerngeschäft zu gefährden
  • Agiler auf Veränderungen reagieren – disruptive Technologien und Trends nutzen
  • Talente anziehen & Unternehmenskultur erneuern – mit einer dynamischen, unternehmerischen Arbeitsweise
  • Risiken minimieren & Wertschöpfung steigern – Innovation strategisch auslagern und Synergien nutzen.

 

 

Herausforderungen in dieser Situation

  • Unklare Strukturen
    Rahmenbedingungen sind noch im Aufbau, Verantwortlichkeiten noch nicht eindeutig
  • Hohe Erwartungen
    Die Geschäftsführung setzt auf schnelle Ergebnisse und zukunftsfähige Geschäftsmodelle
  • Komplexität meistern
    Neue Technologien, Prozesse und Stakeholder müssen reibungslos integriert werden
  • Schnelle Markteinführung
    Druck, agile und effektive Lösungen zu entwickeln
  • Mitarbeitermotivation
    Team und Partner für die Vision gewinnen und langfristig binden
  • Strategische Entscheidungen treffen
    Balance zwischen Innovation und der bestehenden Unternehmensstrategie
  • Risiken & Unsicherheiten
    Marktpotenziale sind schwer vorhersehbar, interne Widerstände können entstehen.

 

 

Inspiration und Vision für die Zukunft

  • Klare strategische Ausrichtung
    Unternehmensstrategie und Innovationsansätze intelligent verbinden
  • Effektive Kommunikation & Positionierung
    Eine starke Corporate-/Brand-Identity schaffen
  • Agile Prozesse & schnelle Umsetzung
    Effiziente Time-to-Market-Strategien etablieren
  • Kundenfokus als Erfolgstreiber
    Nutzerzentrierte Innovation und Marktausrichtung priorisieren
  • Flexibilität & Anpassungsfähigkeit
    Strukturen und Prozesse dynamisch gestalten
  • Führung mit Sinn & Vertrauen
    Eine Kultur der Verantwortung und Zusammenarbeit etablieren
  • Nachhaltiger Erfolg
    Innovation mit langfristiger Perspektive und Skalierbarkeit umsetzen.

 

 

Erfolgsfaktoren zum Ziel

  • Menschen in den Mittelpunkt stellen
    Fähigkeiten, Werte und Sinnorientierung der Beteiligten berücksichtigen
  • Unternehmenskultur aktiv gestalten
    Eine offene, innovationsfördernde Arbeits- und Fehlerkultur schaffen
  • Potenziale erkennen & nutzen
    Ressourcen strategisch einsetzen und Synergien gezielt nutzen
  • Führungsmodell entwickeln
    Strukturen aufbauen, die Talente anziehen und zur Entfaltung bringen
  • Visionäre Strategie formulieren
    Ein starkes, motivierendes Leitbild für alle Beteiligten kommunizieren
  • Organisation flexibel aufstellen
    Fehler zulassen, Einbindung und Wertschätzung sicherstellen
  • Transparente Prozesse etablieren
    Effiziente, anpassungsfähige Abläufe schaffen
  • Wirkungsvolle Instrumente & Methoden einsetzen
    Tools und Strategien, die echte Veränderung bewirken.

 

 

Ihr Erfolgsweg?

Mit der Freiheit, neu anzufangen und eigene Strukturen zu entwickeln, steigern Sie nicht nur Ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern schaffen auch nachhaltige Werte. Mit einer neuen Kultur und gezieltem unternehmerischen Know-how sichern Sie sich den Erfolg von Anfang an. So erreichen Sie Ihre Ziele mit den Erfolgsfaktoren eines Corporate Start-ups.

Lass uns gemeinsam den optimalen Start gestalten!

Stelle sicher, dass Dein Innovationsprojekt mehr als nur eine gute Idee ist – sondern ein nachhaltiger Erfolg.

Mit der Erfahrung aus über 60 Start-up-Projekten kenne ich die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren eines erfolgreichen Starts genau. Ich begleite Dich dabei, einen klaren roten Faden zu entwickeln, schnell in die Umsetzung zu kommen und Schritt für Schritt euer volles Potenzial auszuschöpfen.